Neujahrsgruß der Anne-Frank-Schule Gute Wünsche für 2025 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit dem Beginn des Jahres 2025 möchten wir Ihnen im Namen des gesamten Kollegiums der Anne-Frank-Schule unsere herzlichsten...
Adventsfest am 06.12.2024 Einladung zum Adventsfest Am 6.12.2024 in der Zeit von 10:30 Uhr – 14:30 Uhr veranstalten wir ein kleines Adventsfest . Es wird einige Mitmach-Stationen mit Bastel-Angeboten u. ä. geben, eine Caféteria mit leckerem Kuchen, einen kleinen...
Sankt Martinssingen an unserer Schule Mit Laternen, Gesang und dem heiligen Martin auf seinem Pferd rund um die AFS Am 12. November fand unser traditionelles St. Martinssingen statt: Ein stimmungsvoller Abend, der die Schulgemeinschaft enger zusammenbrachte. Der Abend...
Stadtfest Wipperfürth 2024 Spenden für unser Zirkusprojekt im SJ 2025/2026 Am Samstag, dem 14.09.2024, präsentierte sich der Förderverein unserer Schule erstmals mit einem Stand auf dem Wipperfürther Stadtfest. Bei frisch gebackenen Waffeln oder einem Stück Kuchen,...
Der Förderverein beim Stadtfest in Wipperfürth Herzliche Einladung Am 14. September 2024 in der Zeit von 11 Uhr bis 18 Uhr finden Sie den Stand des Fördervereins der Anne-Frank-Schule auf dem Stadtfest in Wipperfürth. Kommen Sie gerne vorbei und lassen sich bei einer...
Einschulung 2024/2025 Hallo und Herzlich Willkommen in der Anne-Frank-Schule Am 23.08.2024 war es soweit… 9 Jungen und Mädchen hatte ihren ersten Schultag an der Anne-Frank-Schule. Mit strahlenden Augen und schönen Schultüten kamen die Erstklässler zur...
Das Unterrichtsvorhaben ist ein Konzept der Anne-Frank-Schule, welches fest im Schulkonzept verankert ist (Siehe Schulkonzept „Prinzipien und Methoden“ sowie „Kulturelle Bildung“). Im Vorhabenunterricht wird ein Themenschwerpunkt, wie zum Beispiel „Das Leben der Anne Frank“, „Unsere Stadt“ oder ein literarisches Werk wie „Die Raupe Nimmersatt“ über einen längeren Zeitraum (von einigen Wochen bis zu einem Schuljahr) eingehend bearbeitet. Das festgelegte Thema wird in verschiedenen Unterrichtsfächern aufgegriffen und mit fachlichen Inhalten verknüpft. Durch die intensive und vielschichtige Auseinandersetzung werden Unterrichtsinhalte für Schüler*innen emotional bedeutsam und bilden somit eine motivierende Lerngrundlage.
Über ein breites Lernangebot mit individualisierten Hilfsmitteln und Medien wird es allen Schüler*innen ermöglicht, im Rahmen eines handlungsorientierten und ganzheitlichen Unterrichts, entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen, an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten. Vorhabenunterricht ist stufen- und altersunabhängig umsetzbar (vgl. Böhm & Bruning 2018: Inklusives Lernen in komplexen Vorhaben. In: UK inklusive: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation, S. 110ff).
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde die Arbeitsgruppe „Distanzlernen“ gegründet, um ein schuleigenes Konzept zu entwickeln. Dazu wurden Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte zu ihren Erfahrungen im Distanzlernen im Frühjahr 2020 befragt. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die verbindlichen Vorgaben im Falle einer Schulschließung, Teilschließung oder bei der Beschulung von Schüler*innen, die aus Gründen des Infektionsschutzes nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.
Zur vertiefenden Einsicht in die Organisation des Distanzunterrichts auf Grundlage der Abfrageergebnisse, nehmen Sie das schuleigene Konzept „Unterricht auf Distanz“ zur Kenntnis.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.