Schüler*innen
Schülerrat
Eltern
Kooperationen
Lehrer*innen
Mitarbeiter*innen Pflege & Betreuung
Mitarbeiter*innen Hausdienst
Krankenschwestern
Klassen
Die Schüler*innen unserer Schule werden in jeweils 9-10 Lerngruppen unterrichtet. Die Klassen umfassen je nach Schulstufe 6-13 Schüler*innen. Die Bildung der Klassen wird zum Ende eines jeden Schuljahres aufgrund verschiedener Kriterien wie dem Lebensalter, der Anzahl der Schulbesuchsjahre und pädagogisch relevanter Bedingungen vorgenommen. Zu jeder Klasse gehört ein festes Team aus mehreren Lehrer*innen, Poolkräften, FSJler*innen und ggf. Krankenschwestern.
Schüler*innen
Unsere Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie wird von ca. 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-18 Jahren besucht, die einen Förderbedarf im Bereich der Geistigen Entwicklung haben. Das Lernverhalten und der Entwicklungsstand liegen erheblich unter der altersgemäßen Entwicklungsnorm, sodass eine entsprechende sonderpädagogische Förderung notwendig ist.
Neben kognitiven Beeinträchtigungen können Entwicklungsverzögerungen der Sprache, der Motorik, der Wahrnehmung und des Sozialverhaltens für unsere Schüler*innen kennzeichnend sein, sodass es häufig zu komplexen Beeinträchtigungen kommt.
Zum Einzugsgebiet unserer Schule gehört das nördliche Gebiet des Oberbergischen Kreises mit den Orten Radevormwald, Hückeswagen, Marienheide, Lindlar, Wipperfürth, Engelskirchen und Teilgebieten von Gummersbach.
Die Schüler*innen werden täglich mit örtlichen Bus- und Taxiunternehmen von Zuhause abgeholt und nach Schulschluss wieder zurück gebracht.
In unserer Schule gliedert sich der Bildungsgang Geistige Entwicklung in die Primarstufe, die Sekundarstufe 1 und die Berufspraxisstufe (BPS). In der Berufspraxisstufe erfüllen die Schüler*innen ihre Berufsschulpflicht.
Von Klasse 1 bis zur Entlassung nach Ablauf des 12. Schulbesuchsjahres durchlaufen die Schüler*innen alle Stufen.
Lehrer*innen
An unserer Schule arbeiten 28 Förderschullehrer*innen sowie Fachlehrer*innen in Teil- und Vollzeit. Sie gestalten und organisieren den breitgefächerten Unterricht, indem sie die Lernumgebung vorbereiten, geeignete Materialien und Aufgaben auswählen und den jeweiligen Bedürfnissen der Schüler*innen entsprechend neu erstellen. Sie unterstützen das Lernen, fördern die Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit und dokumentieren die Lernergebnisse.
Im Klassenteam finden regelmäßige Teamsitzungen statt, in denen pädagogische Absprachen getroffen, Unterrichtsvorhaben und langfristige Planungen entwickelt, pädagogische Maßnahmen zu herausfordernden Verhaltensweisen diskutiert und individuelle Förderpläne erarbeitet werden. Darüber hinaus unterstützen sie in pflegerischen Maßnahmen und kooperieren mit Mitarbeiter*innen im Team sowie den Therapeut*innen.
Auch der Austausch und die enge Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten in Form von persönlichen Gesprächen, Beratungen, Briefen und Elternabenden gehören zum Aufgabenbereich.
Darüber hinaus erstellen sie Gutachten (AO-SF-Verfahren), gestalten das Schulleben durch ihre Teilnahme an Lehrerkonferenzen, Fachkonferenzen, Stufenkonferenzen sowie Arbeits- und Steuergruppe. Alle Lehrer*innen nehmen in regelmäßigen Abständen an Fort- und Weiterbildungen teil.
Mitarbeiter*innen Hausdienst
Zu den Mitarbeiter*innen im Hausdienst gehören an unserer Schule der Hausmeister, Herr van Dam, die Sekretärin, Frau Felder, sowie weitere Mitarbeiter*innen in der Küche unter der Leitung von Frau Demirci.
Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung
Für die Pflege- und Betreuungsarbeiten an der Anne-Frank-Schule stehen allen Klassen zwei Krankenschwestern (Siehe Rubrik Krankenschwestern), Poolkräfte und FSJler*innen zur Verfügung. Einzelne Schüler*innen werden individuell durch medizinisches Personal begleitet.
Krankenschwestern
Das Kollegium unserer Schule wird von zwei Krankenschwestern, Miriam Urrea-Perez und Iris Rath, unterstützt.
Sie sind in verschiedenen Klassenteams integriert und unterstützen während der Unterrichtszeit. Darüber hinaus sind sie für die spezielle medizinische Versorgung zuständig.
Das beinhaltet die Lagerung und Verteilung der Medikamente nach schriftlicher ärztlicher Verordnung, das Warten der Erste-Hilfe Schränke sowie das Bestellen und Besorgen von Verbandsmaterialien und Pflegemitteln. Die Krankenschwestern geben grundlegende Anleitungen im Bereich Pflege und sind wertvolle Ansprechpartner sowohl in medizinischen Notfällen als auch in Gesundheitsfragen.
Schülerrat
Der Schülerrat unserer Schule setzt sich aus den gewählten Klassensprecher*innen und Vertreter*innen ab Sekundarstufe 1 zusammen. Er vertritt die Meinungen und Interessen der gesamten Schülerschaft. Am Anfang eines jeden Schuljahres wird ein*e Schülersprecher*in gewählt. Der Schülerrat trifft sich regelmäßig einmal in der Woche und wird von den Vertrauenslehrerinnen unterstützt. Hier werden wichtige aktuelle Themen aus dem Schüleralltag besprochen und diskutiert, Neuigkeiten und Konflikte aus den Klassen ausgetauscht sowie Informationen an die Schüler*innen weitergegeben. Ebenso werden Aspekte der Schulregeln und der allgemeinen Kinderrechte thematisiert. Die Pinnwand des Schülerrates wird mit Fotos, Informationen und Protokollen der Sitzungen wöchentlich aktualisiert.
Der Schülerrat führt zwei Vollversammlungen mit der Schülerschaft im Schuljahr durch. Vor den Herbstferien werden alle neuen Schüler*innen in der Turnhalle vom Schülerrat und der Schülerschaft in der ersten Vollversammlung begrüßt und erhalten ein kleines Willkommensgeschenk. Bei der zweiten Vollversammlung wird das neue gemeinsame Karnevalsthema gewählt. Darüber hinaus organisiert der Schülerrat zu verschiedenen Anlässen wie Karneval, Tanz in den Mai und Halloween mehrere Discoveranstaltungen im Musikraum. Er organisiert ebenso das jährliche Schmücken der Fenster des Eingangsbereiches in der Adventszeit mit den Kunstwerken aller Schüler*innen.
Die Mitglieder des Schülerrates der AFS stehen mit dem Schülerrat der Helen-Keller-Schule in Wiehl im regen Austausch über Ideen und Projekte.
Eltern
Die Elternarbeit stellt einen zentralen Aspekt für ein gutes Zusammenspiel der beiden wichtigen Lebensbereiche unserer Schüler*innen – Familie und Schule – dar. Eine intensive Kooperation mit den Eltern und Erziehungsberechtigten spielt daher für uns eine besondere Rolle. Ziel ist es, das Umfeld der Schüler*innen so optimal wie möglich zu gestalten, indem man Erfahrungen austauscht, pädagogische Maßnahmen aufeinander abstimmt und gemeinsam Lösungsstrategien entwickelt.
Unsere Eltern und Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, sich aktiv an der Gestaltung des Schullebens in folgenden Bereichen zu beteiligen:
Mitwirken in Gremien
(Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz, Förderverein)
Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Festen im Schuljahr
Teilnahme an Informationsveranstaltungen für Eltern
(UK-Unterstützte Kommunikation, Übergang Schule-Beruf)
Als Überblick dient der Leitfaden „AFS-Elternleitfaden von A-Z “.
Dort werden alle wesentlichen Aspekte des Schullebens (bspw. Elternsprechtag, Elternfrühstück, Klassenpflegschaft/Schulpflegschaft etc.) aufgelistet und erläutert. Der Leitfaden wird regelmäßig aktualisiert.
Außerschulische Kooperationspartner:
Biologische Station Oberberg
Metabolon Lindlar
Bergische Agentur für Kulturwirtschaft
Hans Hermann Voss-Stiftung
Beratungsstelle Esperanza des Caritasverbandes Gummersbach
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Evangelische Kirchengemeinde Wipperfürth und Klaswipper
Hermann-Voss-Realschule (Freundeclub)
Bayer 04 Leverkusen
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen
(Kierspe, Remscheid, Wermelskirchen, Wiehl, Wipperfürth)