Anne-Frank-Schule

Förderschule

mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

  • Aktuelles
  • Kalender
  • Kontakt
  • Schulprofil

Außerschulische Kooperationen

Außerschulische Kooperationspartner: Biologische Station Oberberg Metabolon Lindlar Bergische Agentur für Kulturwirtschaft Voss-Stiftung Beratungsstelle Esperanza des Caritasverbandes Gummersbach Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Evangelische Kirchengemeinde Wipperfürth und…

Therapie

Therapeutische Behandlungen werden an unserer Schule in Kooperation mit externen Fachpraxen aus den Bereichen Sprachtherapie und Ergotherapie in den Schulalltag integriert. Für die Behandlungen ist…

Schüler*innen

Unsere Schule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Sie wird von ca. 100 Kindern und Jugendlichen im Alter von 6-18 Jahren besucht, die…

Mitarbeiter*innen Pflege und Betreuung

Für die Pflege- und Betreuungsarbeiten an der Anne-Frank-Schule stehen allen Klassen zwei Krankenschwestern (Siehe Rubrik Krankenschwestern), Poolkräfte und FSJler*innen zur Verfügung. Einzelne Schüler*innen werden individuell…

Schülerrat

Der Schülerrat unserer Schule setzt sich aus den gewählten Klassensprecher*innen und Vertreter*innen ab Sekundarstufe 1 zusammen. Er vertritt die Meinungen und Interessen der gesamten Schülerschaft.…

Klassen

Die Schüler*innen unserer Schule werden in jeweils 9-10 Lerngruppen unterrichtet. Die Klassen umfassen je nach Schulstufe 6-13 Schüler*innen. Die Bildung der Klassen wird zum Ende…

Lehrer*innen

An unserer Schule arbeiten 28 Förderschullehrer*innen sowie Fachlehrer*innen in Teil- und Vollzeit. Sie gestalten und organisieren den breitgefächerten Unterricht, indem sie die Lernumgebung vorbereiten, geeignete…

Mitarbeiter*innen Hausdienst

Zu den Mitarbeiter*innen im Hausdienst gehören an unserer Schule der Hausmeister, Herr van Dam, die Sekretärin, Frau Felder, sowie weitere Mitarbeiter*innen in der Küche unter…

Eltern

Die Elternarbeit stellt einen zentralen Aspekt für ein gutes Zusammenspiel der beiden wichtigen Lebensbereiche unserer Schüler*innen – Familie und Schule – dar. Eine intensive Kooperation…

Krankenschwestern

Das Kollegium unserer Schule wird von zwei Krankenschwestern, Miriam Urrea-Perez und Iris Rath, unterstützt. Sie sind in verschiedenen Klassenteams integriert und unterstützen während der Unterrichtszeit.…
zurück zum Schulprofil
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Vorhaben

Das Unterrichtsvorhaben ist ein Konzept der Anne-Frank-Schule, welches fest im Schulkonzept verankert ist (Siehe Schulkonzept „Prinzipien und Methoden“ sowie „Kulturelle Bildung“). Im Vorhabenunterricht wird ein Themenschwerpunkt, wie zum Beispiel „Das Leben der Anne Frank“, „Unsere Stadt“ oder ein literarisches Werk wie „Die Raupe Nimmersatt“ über einen längeren Zeitraum (von einigen Wochen bis zu einem Schuljahr) eingehend bearbeitet. Das festgelegte Thema wird in verschiedenen Unterrichtsfächern aufgegriffen und mit fachlichen Inhalten verknüpft. Durch die intensive und vielschichtige Auseinandersetzung werden Unterrichtsinhalte für Schüler*innen emotional bedeutsam und bilden somit eine motivierende Lerngrundlage.

Über ein breites Lernangebot mit individualisierten Hilfsmitteln und Medien wird es allen Schüler*innen ermöglicht, im Rahmen eines handlungsorientierten und ganzheitlichen Unterrichts, entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen, an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten. Vorhabenunterricht ist stufen- und altersunabhängig umsetzbar (vgl. Böhm & Bruning 2018: Inklusives Lernen in komplexen Vorhaben. In: UK inklusive: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation, S. 110ff).

×

Lernen auf Distanz

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde die Arbeitsgruppe „Distanzlernen“ gegründet, um ein schuleigenes Konzept zu entwickeln. Dazu wurden Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte zu ihren Erfahrungen im Distanzlernen im Frühjahr 2020 befragt. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die verbindlichen Vorgaben im Falle einer Schulschließung, Teilschließung oder bei der Beschulung von Schüler*innen, die aus Gründen des Infektionsschutzes nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.

Zur vertiefenden Einsicht in die Organisation des Distanzunterrichts auf Grundlage der Abfrageergebnisse, nehmen Sie das schuleigene Konzept „Unterricht auf Distanz“ zur Kenntnis.

×
Diese Website verwendet Cookies, um Verbesserungen erzielen zu können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie diesen Cookies zu. Datenschutzerklärung