(Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein aus dem Amerikanischen kommender Ansatz, der sinngemäß mit „Therapie und pädagogische Förderung autistischer…
Einmal jährlich findet eine Informationsveranstaltung für neue Lehrkräfte, FSJler*innen und Integrationshelfer*innen statt, bei der die neuen Mitarbeiter*innen einen kurzen Input zu dem Themenbereich UK an…
Das Tagesregal wird in jeder Klasse einheitlich genutzt. Es handelt sich um ein Regal unter der Tafel, in dem sich Bezugsobjekte und Bildkarten befinden, die…
Innerhalb der ersten zwei Schuljahre findet eine bedarfsorientierte Hilfsmittelversorgung für Schüler*innen statt, die spezielle Hilfen benötigen, um sich austauschen zu können. Die Hilfsmittelversorgung findet im…
Die UK- Konferenz dient der Information, dem Austausch und der Fortbildung. Dabei werden unterschiedliche Themen aus dem Bereich UK behandelt. Innerhalb eines Schuljahres finden meist…
Die Fachkonferenz UK hat unsere Schule mit neuen Wegweisern ausgestattet. Alle Klassen haben neue einheitliche Stundenplansymbole und Bezugsobjekte erhalten, so dass alle Schüler*innen bekannte Symbole…
Jeweils zwei Klassen teilen sich einen Beamer mit Ausstattung. In jeder Klasse wurde eine Leinwand angebracht. Die UK- Beauftragten haben „UK Kisten“ für jeweils zwei…
Das Unterrichtsvorhaben ist ein Konzept der Anne-Frank-Schule, welches fest im Schulkonzept verankert ist (Siehe Schulkonzept „Prinzipien und Methoden“ sowie „Kulturelle Bildung“). Im Vorhabenunterricht wird ein Themenschwerpunkt, wie zum Beispiel „Das Leben der Anne Frank“, „Unsere Stadt“ oder ein literarisches Werk wie „Die Raupe Nimmersatt“ über einen längeren Zeitraum (von einigen Wochen bis zu einem Schuljahr) eingehend bearbeitet. Das festgelegte Thema wird in verschiedenen Unterrichtsfächern aufgegriffen und mit fachlichen Inhalten verknüpft. Durch die intensive und vielschichtige Auseinandersetzung werden Unterrichtsinhalte für Schüler*innen emotional bedeutsam und bilden somit eine motivierende Lerngrundlage.
Über ein breites Lernangebot mit individualisierten Hilfsmitteln und Medien wird es allen Schüler*innen ermöglicht, im Rahmen eines handlungsorientierten und ganzheitlichen Unterrichts, entsprechend ihrer individuellen Lernvoraussetzungen, an einem gemeinsamen Thema zu arbeiten. Vorhabenunterricht ist stufen- und altersunabhängig umsetzbar (vgl. Böhm & Bruning 2018: Inklusives Lernen in komplexen Vorhaben. In: UK inklusive: Teilhabe durch Unterstützte Kommunikation, S. 110ff).
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde die Arbeitsgruppe „Distanzlernen“ gegründet, um ein schuleigenes Konzept zu entwickeln. Dazu wurden Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte zu ihren Erfahrungen im Distanzlernen im Frühjahr 2020 befragt. Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die verbindlichen Vorgaben im Falle einer Schulschließung, Teilschließung oder bei der Beschulung von Schüler*innen, die aus Gründen des Infektionsschutzes nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.
Zur vertiefenden Einsicht in die Organisation des Distanzunterrichts auf Grundlage der Abfrageergebnisse, nehmen Sie das schuleigene Konzept „Unterricht auf Distanz“ zur Kenntnis.
Diese Website verwendet Cookies, um Verbesserungen erzielen zu können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie diesen Cookies zu. Datenschutzerklärung