Innerhalb der ersten zwei Schuljahre findet eine bedarfsorientierte Hilfsmittelversorgung für Schüler*innen statt, die spezielle Hilfen benötigen, um sich austauschen zu können.
Die Hilfsmittelversorgung findet im Austausch zwischen Lehrerteam, Eltern und UK-Beauftragten statt.
Bei der Hilfsmittelversorgung werden nicht-elektronische und elektronische Hilfsmittel unterschieden:
Zu den nichtelektronischen Hilfsmitteln zählen unter anderem:
- Kommunikationstafel und -bücher
- Kommunikationssysteme (z.B. PECS Picture Exchange Communication Symbols)
Die elektronischen Hilfsmittel lassen sich gruppieren in
- einfache elektronische Geräte zur Teilhabe und Umfeldsteuerung
- einfache elektronische Sprachausgabegeräte
- komplexe elektronische Sprachausgabegräte (Talker®, Tablet)